Veranstaltungshinweis

 

Diskussionsforum anlässlich des Europäischen Aktionstages behinderter Menschen zum Thema

Ich versteh die Welt nicht mehr!

Wie Digitalisierungszwang Teilhabe behindern kann

am

05.05.2025

von 10:00 - 12:30 Uhr

im Bürgerschaftssaal des Rathauses der

Hansestadt Rostock

Neuer Markt 1, 18055 Rostock

unter Schirmherrschaft des Bürgerbeauftragten MV, Dr. Christian Frenzel

Aufgrund beschränkter Platzzahl bitten wir um verbindliche Anmeldung
bis 23.04.2025.

 

Programm und Anmeldung finden Sie hier: Bild: Klicken Sie hier,
 um zur Anmeldung zu kommen.Klick


"Die Digitalisierung bietet viele Vorteile."
"Die Digitalisierung vereinfacht das Leben."
"Die Digitalisierung verbindet Menschen."
usw. usf.

Kennen Sie diese Argumente?

Digitalisierung = Fortschritt = alternativlos?

 

Was aber tun Menschen, die - aus ganz unterschiedlichen Gründen und Lebenslagen heraus - nicht digital unterwegs sein können (oder wollen)?

Zahlreiche Menschen müssen leider täglich feststellen, dass Ihnen Zugänge, Produkte, Dienstleistungen u. v. m. verwehrt bleiben, wenn Sie selbst nicht „online“ sind.

Die Barrieren sind vielfältig. Einige Beispiele:

  • Arzttermin ist ausschließlich online zu vereinbaren
  • Öffnungszeiten der Bank nur als QR-Code verfügbar
  • für Lesbarkeit der Angebote müssen Tracker freigegeben werden
  • Internetseiten häufig nicht barrierefrei ...

All dies bedeutet, dass Menschen nicht gleichberechtigt teilhaben und Gemeinschaft erleben können.

Zudem fehlt den digitalen Angeboten ohne analoge Konkurrenz der Druck, sich an gesetzliche Vorgaben wie Barrierefreiheit und Datenschutz zu halten

Alle Menschen „mitzunehmen“, ist die Aufgabe einer modernen, fortschrittlichen Gesellschaft.

Das Prinzip „nur digital ist gut“ steht einer inklusiven Gesellschaft im Wege.
Digitale Zwänge bauen neuen Hürden auf und schließen Menschen aus.
Diese Entwicklung neu zu denken und kreative Lösungen zu entwickeln, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Diese Veranstaltung soll einen kleinen Beitrag dazu leisten, ins Gespräch zu kommen und Ideen zu diskutieren, wie es besser gehen kann.

Neben einem Überblick zu digitalen Zwängen verschiedenster Art und den Problemem, die so entstehen, wird die Frage nach Alternativen im Raum stehen und sicher Grundlage für die Diskussion sein.

Auch für das Publikum wird es möglich sein, eigene Erlebnisse zu schildern und neue Gedanken einzubringen.
(Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass die Veranstaltung keine Möglichkeit bietet, ausführlich auf Einzelfälle und persönliche Probleme einzugehen.)



 

empty placeholder

Neue Anträge zur Projektförderung 2025

Die Anträge für die Projektförderung 2025 der Krankenkassen sind für Selbsthilfegruppen und Landesorganisationen verfügbar.

Ihr findet sie hier:


Schön, dass Sie zu uns gefunden haben

 

Die SELBSTHILFE M/V e.V. ist eine gemeinnützige, von einem ehrenamtlichen Vorstand geführte Behindertenorganisation der Selbsthilfe, die als Arbeitsgemeinschaft die Landesverbände chronisch kranker und behinderter Menschen und ihrer Angehörigen in Mecklenburg-Vorpommern zusammenschließt und vertritt. Sie arbeitet unabhängig; sie ist frei von politischen und konfessionellen Bindungen. Nähere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt "Über uns".

Im Menüpunkt "Mitglieder" erhalten Sie ausführliche Informationen über unsere Mitgliedsverbände inklusive der Kontaktdaten. So haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Ihren möglichen Ansprechpartnern in Verbindung zu setzen.

Wir haben für Sie zudem eine umfassende Suchfunktion eingerichtet. Mit dieser können Sie auch nach Wortbestandteilen suchen. So finden Sie mit der Eingabe von "park" alle Texte unserer Seite zu Parkinson und ähnlichen Themen. Groß- und Kleinschreibung sind nicht wichtig.

Zu einigen chronischen Erkrankungen und Behinderungen gibt es in Mecklenburg-Vorpommern (noch) keinen Landesverband.

Alle bundesweit vorhandenen Selbsthilfeverbände und/oder alle Selbsthilfegruppen in M-V aufzulisten, würde den Rahmen dieses Angebotes sprengen.

Wenn Sie Ansprechpartner/innen zu einer chronischen Erkrankung oder einer Behinderung suchen, die hier nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle

Für unsere Mitglieder bieten wir die neuesten Informationen zur Pauschal- und Projektförderung auf dieser Seite: Förderungen

 

Wir hoffen, Sie finden alles was Sie suchen. Über Rückmeldungen zu unserer Seite würden wir uns freuen.